Was bietet JaS?
-
intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und
Schule
-
arbeitet an der Schnittstelle "Familie - Schule -
Umfeld"
-
richtet sich an alle Schüler/innen und Lehrkräfte
Ziele von JaS?
-
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer
Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern
-
orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und
Jugendlichen nach Kommunikation, Entspannung, Spiel und Bewegung
-
Chancen der Kinder und Jugendlichen auf eine
eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessern (auch bei schwierigen sozialen familiären Verhältnissen)
Kernaufgaben von JaS:
-
Beratung der Schüler/innen und Lehrkräfte
-
Elternarbeit
-
Krisenintervention
-
Mitwirkung an Unterrichtsprojekten
-
offene Gesprächs-, Kontakt-, Kultur- und Freizeitangebote
-
Vernetzung im Gemeinwesen
Alle Gespräche werden natürlich streng vertraulich behandelt!
Auswahl unserer Kooperationspartner:
-
Sozialbürgerhaus Ost in der Thomas-Dehler-Straße
-
Referat für Bildung und Sport der LH München
-
Agentur für Arbeit
-
Regsam 16 (Netzwerkarbeit)
-
Caritas Freiwilligenzentrum
-
Projekt 2. Chance
-
AEH Träger regional: Kinderschutz e.V. Verein für Sozialarbeit, Stadtjugendamt
München
-
Ehrenamtliche Helfer der Schulsozialarbeit: für Einzelförderungen, Lerngruppen und eine Mädchengruppe
-
Katholische Jugendfürsorge: Nachhilfe und Unterstützung nach §
13,1
-
Erziehungsberatungsstelle in der Lüderstrasse
-
Jugendbeamte der Polizeiinspektion Perlach
-
IMMA - Initiative Münchner Mädchenarbeit
-
Projekt „ZORA“ (Sozialkompetenztraining, Theaterprojekte)
-
KJZ - Kirchliches Jugendzentrum in der Paul-Löbe-Straße
-
Jugendzentrum Come Inn
-
Jugendzentrum Utopia
-
Cashless: Schuldnerberatung für Jugendliche
-
Sinti-Roma-Projekt
Kontaktdaten