Berufsvorbereitung:
Der Schwerpunkt in der Oberstufe liegt in der Berufsvorbereitung:
SDW
|
7. Jahrgangsstufe
|
8. Jahrgangsstufe
|
9. Jahrgangsstufe
|
Vorbereitungsphase
|
Orientierungsphase
|
Individualisierungsphase
|
Die Berufsvorbereitung umfasst folgende Bereiche:
BLO - Berufs- und Lebensorientierung:
praktischer Bereich (Textilarbeit, Praxis Technik, Praxis Soziales):
-
7. und 8. Klasse: zwei Stunden pro Woche (Wechsel nach jedem Trimester)
-
9. Klasse: ganzjährig im gleichen Bereich (intensive Vorbereitung auf die Projektprüfung)
-
7.-9. Klasse: Schülerfirmen vierstündig pro Woche
theoretischer Bereich:
Praktika:
-
5 Praktika, jeweils 2 Wochen
-
-
7. Klasse: 1 x 2 Wochen
-
8. und 9. Klasse: 2 x 2 Wochen
-
Sammlung praktischer Erfahrungen in den Betrieben
-
individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten erkunden
-
Knüpfung von Kontakten für eine mögliche Ausbildung
Kooperation mit der Agentur für Arbeit:
Betriebserkundungen:
-
fester Bestandteil in der Oberstufe
-
ermöglicht einen Einblick in die jeweilige Organisation der Betriebe
Projekte:
-
Abdeckung von Berufsfeldern, die nicht über Praktika abgedeckt werden
-
Kooperation mit externen Partnern
Unterrichtsmethoden:
-
breite Palette von kompetenzorientierten Unterrichtsmethoden und -formen
-
offene sowie geschlossene Formen im Unterrichtsalltag
-
Gewährleistung einer möglichst hohen Rhythmisierung, Motivation sowie Selbstständigkeit
Notengebung:
-
7. Jahrgangsstufe: kompetenzorientiertes Wortgutachten ohne Ziffernnoten
-
8. und 9. Jahrgangsstufe: Beantragung von Ziffernnoten durch Eltern möglich
Lehrpläne und Schulabschlüsse:
-
Individueller Abschluss (Grundlage: Rahmenlehrplan Lernen)
-
Erfolgreicher Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen (Grundlage: Rahmenlehrplan Lernen und das Kompetenzraster)
-
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (Grundlage: Lehrplan der Mittelschule)
-
Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik, GSE/PCB/BLO-Theorie und eine viertägige Projektprüfung in einem Bereich der BLO-Praxis
-
Hier ein Überblick über die Abschlüsse und Möglichkeiten nach dem Besuch der 9. Klasse:
https://www.isb.bayern.de/download/17586/abschluesse_und_anschluesse_sfz.pdf
Prüfungsbeispiele und mögliche Themen beider Prüfungen: